9-jährige Life Forestry Plantage 'La Martina II' in San Carlos, Provinz Alajuela, Costa Rica, Mai 2014
Nicht nur die Teakbäume, sondern auch die Strassen und Wege auf 'La Martina II' präsentieren sich in perfektem Zustand
Die Life Forestry Teakplantage 'La Martina II' wird ökologisch-nachhaltig bewirtschaftet und hat eine Naturschutzzone von fast 50%
Eine konsequente und saubere Entastung sorgt für Stammholz von höchster Qualität
Perfekt gewachsene Teakbäume auf der Life Forestry Plantage 'La Martina II' in San Carlos, Costa Rica, Mai 2014
Durch den regelmässigen Unterwuchsschnitt erhalten die Baumwurzeln eine optimale Nährstoffversorgung
Forstingenieur Manuel Solis, vorne, und Dr. Diego Perez vermessen die Teakbäume auf 'La Martina II' und dokumentieren das Wachstum
Stammdurchmesser von deutlich über 20 cm bestätigen das sehr gute Wachstum in den vergangenen Jahren
Life Forestry Forstingenieur Manuel Solis und Forstdirektor Dr. Diego Perez bei der Begutachtung der Teakplantage 'La Martina II'
Zur Plantagenbegutachtung gehört neben der Vermessung der Stammdurchmesser auch das Höhenwachstum der Bäume und die aktuelle Pflanzdichte
Super gepflegte Teakbäume auf der Life Forestry Teakplantage 'La Martina II', San Carlos, Costa Rica, Mai 2014
Mit dem Prismenglas bestimmt der Life Forestry Forstdirektor Dr. Diego Perez die aktuelle Pflanzdichte auf 'La Martina II'
Im Rahmen der gemeinsamen Plantagenbegutachtung besprechen Manuel Solis, links und Diego Perez auch mögliche Massnahmen um das hohe Wachstumsniveau auch zukünftig zu halten
Durch den guten Zustand der Strassen und Wege auf der Life Forestry Teakplantage 'La Martina II' gelangt man einfach und schnell an jeden Ort
In den nächsten Tagen werden die Mitarbeiter auf 'La Martina II' die jungen Durchtriebe entfernen, damit das Stammholz seine hohe Güteklasse behält
Zum Ende der Trockenzeit haben die Teakbäume deutlich weniger Blätter als in der Regenzeit. Das gilt auch für die Life Forestry Plantage 'La Martina II' in San Carlos, Costa Rica
Dr. Diego Perez, links, und Manuel Solis besprechen die weiteren Bewirtschaftungsmassnahmen
Teakbäume wachsen optimal auf leicht welligem oder hügeligen Gelände
Selbst ohne Massband erkennt man mit blossem Auge das prächtige Wachstum der Teakbäume
Dr. Diego Perez, links und Manuel Solis haben einen besonders kräftigen Teakbaum entdeckt
Unglaublich, nach nur 9 Jahren ein Stammdurchmesser von 36 cm. Dieser Teakbaum wird schon bald ein kleines Vermögen wert sein
Forstingenieur Manuel Solis inspiziert eine Messparzelle auf 'La Martina II'
Die Life Forestry Forstingenieure Manuel Solis, links und Dr. Diego Perez sind nicht nur erstaunt über die gewaltigen Durchmesser, sondern auch über das Höhenwachstum der Teakbäume
Speziell gekennzeichnete Teakbäume einer Messparzelle auf der Life Forestry Plantage 'La Martina II' in San Carlos, Costa Rica, Mai 2014
Über die internen Versorgungswege gelangt man schnell an jeden Ort der Life Forestry Plantage 'La Martina II'
Forstingenieur Manuel Solis gibt telefonische Anweisungen an die Mitarbeiter, die auf einem anderen Sektor der Plantage tätig sind
Die Begutachtung von 'La Martina II' ist beendet. Dr. Diego Perez, links und Manuel Solis ziehen ein sehr positives Fazit
Life Forestry Teakplantage 'La Martina II' in San Carlos, Provinz Alajuela, Costa Rica, Mai 2014